Als Markus Persson (bekannt als Notch) im Jahr 2009 ein einfaches Spiel in der Programmiersprache Java entwickelte, konnte er wohl kaum ahnen, dass er damit ein echtes Meisterwerk der Videospielbranche erschaffen hatte. Minecraft wurde seitdem zum meistverkauften Spiel der Geschichte (über 300 Millionen Kopien bis 2023) und begeistert weiterhin sowohl junge als auch ältere Spielerinnen und Spieler. Heute gehört dieses pixelige Werk Microsoft, obwohl die Entwicklung von Perssons Firma Mojang betrieben wird. Das Spiel hat immer noch über 100 Millionen aktive Spielerinnen und Spieler.
Die beliebtesten Esport-Spiele
Von Blöcken zu Millionen von Spielerinnen und Spielern
Eine große Sandbox, in der Spielerinnen und Spieler völlige Freiheit haben, wohin sie gehen und was sie tun möchten – so könnte man Minecraft beschreiben. Dieses Sandbox-Survival-Spiel mit einer offenen Welt lädt zu einem kreativen Ansatz beim Spielen ein. Die Welt, die vollständig aus Würfeln besteht, kann vollständig abgebaut oder bebaut werden. Möchten Sie eine epische Burg bauen? Kein Problem. Ein kleines Holzhaus mit Garten? Kein Problem. Eine verrückte Achterbahn? Na klar… Das Prinzip des Spiels basiert auf dem Abbau von Ressourcen (mine), dem Herstellen von Gegenständen (craft) und dem Bauen. Doch Minecraft ist nicht nur das. Es fehlen auch nicht die Survival-Elemente: Spielerinnen und Spieler müssen Nahrung zu sich nehmen, und die Welt ist von verschiedenen Monstern bevölkert, die ihnen nach dem Leben trachten. Sie müssen sich also vom ersten Holzschwert bis zur Diamantrüstung hocharbeiten und gleichzeitig für Nahrung und eine Basis sorgen. Jede Spielwelt in Minecraft wird separat generiert, was sicherstellt, dass jedes Spiel einzigartig ist. Diese Welten sind auch in verschiedene Biome unterteilt, sodass die Erkundung von schneebedeckten Ebenen, weitläufigen Wüsten oder sogar Pilzwäldern notwendig ist, um neue Ressourcen zu gewinnen. Das hat Spielerinnen und Spieler sowie Kritikerinnen und Kritiker auf der ganzen Welt begeistert und Minecraft, ein kleines Indie-Spiel von einer Person, zu einem globalen Phänomen gemacht. Dies bedeutete auch, dass der Übergang der Franchise in die reale Welt nicht lange auf sich warten ließ. Produkte mit Minecraft-Thematik sind heute in jedem Geschäft zu finden, LEGO bringt Minecraft-Sets heraus, und es erscheinen weitere Spiele aus dieser Welt (Minecraft Dungeons, Minecraft: Story Mode).
Spielbarkeit und Spielmodi
Die einfache Grafik aus Pixeln erschafft eine überraschend glaubwürdige Welt. Auf den ersten Blick ist klar, was ein Baum ist und was eine Höhle darstellt. Dank dieser Klarheit bietet Minecraft ein angenehmes Spielerlebnis, bei dem eine gemütliche Atmosphäre mit der Gefahr an jeder Ecke kombiniert wird. Die Sicherheit des eigenen Unterschlupfs muss jedoch verlassen werden, um die Welt zu erkunden und weitere Ressourcen zu sammeln. Jede Aktivität bringt Erfahrungspunkte, die zum Verzaubern von Gegenständen in mächtigere Versionen genutzt werden können. Das Spiel kann sowohl im Einzelspieler- als auch im Mehrspielermodus gespielt werden. In beiden Fällen können verschiedene Spielmodi und Schwierigkeitsgrade eingestellt werden, die bestimmen, welches Erlebnis Minecraft bietet. Der Überlebensmodus ist die Grundversion, in der Spielerinnen und Spieler in einer feindlichen Welt gegen Monster und den eigenen Hunger überleben müssen. Nach dem Tod erwacht man in derselben Welt wieder. Dies gilt jedoch nicht für den Hardcore-Modus. Dieser ähnelt dem ersten Modus, allerdings wird die Welt nach dem Tod gelöscht. Der Kreativmodus ist für kreative Köpfe gedacht, da die Spielerinnen und Spieler unsterblich sind, fliegen können und unbegrenzt Materialien zur Verfügung haben. Der Abenteuermodus ähnelt dem Basismodus, jedoch können die meisten Blöcke nicht abgebaut werden. Interaktionen sind nur mit bestimmten Blöcken, Monstern und Gegenständen möglich. Der Zuschauermodus bietet schließlich eine Perspektive, in der durch alle Blöcke hindurchgeflogen oder das Spiel aus der Sicht von Monstern oder anderen Spielerinnen und Spielern beobachtet werden kann. Es gibt keine Interaktionsmöglichkeiten.
Die Geschichte von Minecraft
Bevor wir uns einer kurzen Erklärung einer Art Handlungsstrang von Minecraft widmen, ist zu sagen, dass dieses Spiel keine eigentliche Handlung hat. Zwar kann es durchgespielt werden (siehe unseren Artikel dazu), doch endet die Welt nicht, und Spielerinnen und Spieler können weiterhin abbauen, bauen und erkunden. Die Figur des Spielers erscheint zu Beginn in einer zufällig generierten Welt. Hier finden sich frei umherlaufende Tiere, verschiedene Materialien (z. B. Holz, Stein, Kohle, Diamanten…) und auch Monster, die den Spieler verfolgen. Von hier aus muss in den Nether – eine höllische Welt voller neuer und gefährlicherer Monster und allgegenwärtiger Lavaströme. Die Belohnung sind neue und anderweitig nicht erhältliche Materialien. Nach stundenlanger Herstellung verschiedener Gegenstände ist es schließlich Zeit, eine alte Festung mit einem Portal zu finden, das in die Welt namens End führt. Hier kommt es zum Kampf mit einem Drachen. Nach dessen Besiegung ist das Spiel auf dem Papier abgeschlossen. Es endet jedoch nicht, und die Figur kann in die Grundwelt zurückkehren. Der Weg in den End ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Geschichte von Minecraft ist also genau das, was sich die Spielerinnen und Spieler selbst ausdenken. Es muss keine Geschichte geben, oder man könnte sich vorstellen, in einer fremden Welt gestrandet zu sein, aus der es kein Entkommen gibt. Alles hängt nur von einem selbst ab, und darin liegt das Prinzip dieses phänomenalen Videospieltitels.
Community und Mods
Angesichts der hohen Spielerzahl ist es klar, dass es eine große Community um Minecraft gibt. Viele widmen sich der Erstellung von Community-Mods, von denen es heute unzählige gibt. Beliebt sind grafische Anpassungen, die das ursprüngliche Erscheinungsbild glätten oder alle Texturen komplett verändern können. Andere fügen ein Questsystem wie in RPG-Spielen hinzu oder implementieren ganze Entwicklungssysteme für Figuren. Wieder andere konzentrieren sich auf neue Monster, und es gibt auch Mods, die komplett neue, lineare Geschichten hinzufügen. Diese Community-Mods werden von Mojang nicht offiziell unterstützt, und ihre Integration ins Spiel kann daher manchmal eine echte Herausforderung sein. Zum Glück bieten die Modder genügend verständliche Anleitungen an.
Wo kann Minecraft heruntergeladen werden?
Vor dem Herunterladen muss das Spiel zuerst gekauft werden. Minecraft ist heute auf fast allen Gaming-Plattformen verfügbar und kann in den entsprechenden Online-Stores erworben und heruntergeladen werden. Heute kostet es nur ein paar Hundert Kronen.
Minecraft Multiplayer
Wer online mit Freundinnen und Freunden spielen möchte, muss sicherstellen, dass alle die gleiche Version besitzen. Es gibt mehrere Versionen. Die Basis-Java-Version ist am beliebtesten, doch die Wahrscheinlichkeit, dass das Spiel in der Bedrock-Version gestartet wird, ist hoch. Keine Sorge. Das Ändern der Version ist relativ einfach. Öffnen Sie dazu den Minecraft Launcher, gehen Sie auf die Registerkarte Installationen und klicken Sie auf Neu. Dort wählen Sie Ihre gewünschte Version aus. Für das Online-Spiel ist außerdem ein Spielserver erforderlich. Die Erstellung eines Servers ist einfach, und es gibt viele Anleitungen im Internet. Wer möchte, dass andere Spielerinnen und Spieler auch dann auf den Server zugreifen können, wenn man selbst offline ist, benötigt ein Hosting für den Spielserver. Eine weitere Möglichkeit ist, sich mit einem öffentlichen Server zu verbinden. Es gibt auch tschechische und slowakische Server, die jeweils ein anderes Erlebnis bieten. Einige konzentrieren sich auf Rollenspiele, andere veranstalten großartige Schlachten zwischen Königreichen. Sicherlich finden Sie das, was Ihnen gefällt. Minecraft war seiner Zeit schon damals voraus und ist auch heute, fast 15 Jahre nach seinem ersten Erscheinen, ein relevantes Spiel. Es begeistert Millionen von jungen und älteren Spielerinnen und Spielern, und dank der Modding-Community bietet es selbst erfahrenen Minecraft-Fans ständig neue Möglichkeiten. Für dieses Spiel gilt: Wer kauft, bereut es nicht.
Die besten Buchmacher mit Esport-Wetten
SportunaBonus: €100 Willkommensbonus |
||
22BETBonus: €120 Willkommensbonus |
||
RabonaBonus: €100 Willkommensbonus |
Diskussion, Kommentare und Ihre Erfahrungen
Teilen Sie Ihre Meinung, stellen Sie eine Frage oder geben Sie anderen Ratschläge in der moderierten Diskussion. Auch die Redakteure nehmen teil, aber sie antworten je nach ihrer aktuellen Verfügbarkeit. Wenn Sie eine direkte Antwort erwarten, empfehlen wir die Kommunikation per E-Mail.