E-Sport Terminologie

Manchmal fragt man sich, was all diese Fremdwörter und Abkürzungen bedeuten. Jedes Fachgebiet hat seine spezifischen Begriffe, beim Esport ist das nicht anders. In dem heutigen Artikel tauchen wir daher in die Thematik der Esport-Terminologie ein und stellen die grundlegenden Begriffe vor.

SlothBet > E-Sport > E-Sport Terminologie
Esportová terminologie

Unser eSports-Wörterbuch hilft Ihnen dabei, sich in den eSports-Begriffen zurechtzufinden (Quelle: esportsinsider.com)

Für das vollständige Eintauchen in die Welt des eSports ist es wichtig, auch den Jargon zu verstehen, der das Progaming kennzeichnet. eSports- und allgemein spielbezogene Abkürzungen und Begriffe werden auch von Kommentatoren bei Live-Spielen oder Analysten in Spielbesprechungen häufig verwendet. Wenn Sie den Progaming-Slang beherrschen, erhalten Sie auch einen gewissen Vorteil bei Ihren Wetten. Die eSports-Terminologie ist eine interessante Kombination aus der Abkürzungssprache der Spieler-Community und dem Sportslang. Oft verstehen selbst langjährige Spieler nicht alle Begriffe und Akronyme, weshalb es wichtig ist, eine Liste zumindest der grundlegendsten Begriffe zur Hand zu haben.

Beliebte eSports-Titel

Spielgenres

Bevor wir zur eigentlichen eSports-Terminologie übergehen, ist es wichtig, die verschiedenen Spieltypen zu klären. Diese Genres verwenden häufig Abkürzungen, die Sie in der Tabelle finden. So wissen Sie in Zukunft den Unterschied zwischen FPS und RTS. Diese Abkürzungen erscheinen auch oft in unseren eSports-Artikeln, und wenn Sie die wertvollen Informationen, die wir Ihnen bieten, nutzen möchten, ist es gut, diese zu kennen.

Spiel-Genre-AbkürzungSpiel-Genre
BRBattle Royale, ein Spieltyp, bei dem jeder gegen jeden antritt (Fortnite, PUBG…)
FGCFighting Games, Kampfspiele (Tekken, Mortal Kombat, Street Fighter…)
FPSFirst-Person-Shooter, ein Schießspiel aus der Ich-Perspektive (Counter Strike, Call of Duty, Rainbow Six…)
MOBAMassive Online Battle Arena, ein Spieltyp, bei dem der Spieler einen Helden steuert und mit seinem Team das gegnerische Team besiegen muss, indem er dessen Basis zerstört (DOTA 2, League of Legends…)
RWFRace to World First, das Rennen um die Weltspitze, bekannt vor allem aus World of Warcraft, bei dem Teams darum kämpfen, wer als erstes einen neuen PvE-Raid meistert
RTSReal-Time Strategy, ein Echtzeitstrategiespiel, bei dem der Spieler Kontrolle über mehrere Einheiten und Gebäude erlangt und die Kämpfe in Echtzeit stattfinden (StarCraft, Warcraft, Age of Empires…)
Sim RacingSimulation Racing, ein Rennsimulator, meist für Autorennen (Drift, Need For Speed, F1…)
Sports SimSports Simulation, Sportsimulationen (FIFA, NHL, NBA…)

eSports-Abkürzungen und Begriffe

Nun kommen wir endlich zu einer alphabetischen Liste der gebräuchlichsten Begriffe in der eSports-Welt. Dabei handelt es sich nicht immer um Abkürzungen; oft sind es auch Begriffe aus anderen Sprachen, die Eingang in das Vokabular der deutschen Spieler gefunden haben, deren Kenntnis aber für das Verständnis der Spiele, auf die man wetten kann, wichtig ist.

AoEArea of Effect, oft in MOBA-Spielen verwendet; eine Fähigkeit, die einen bestimmten Bereich betrifft und sich nicht nur auf den Feind konzentriert
BanIm Deutschen „Verbot“, verwendet im Pick-Teil des Spiels, bei dem einzelne Helden (MOBA) oder Karten (FPS, RTS) verboten werden
BuffVerstärkung, ein Buff kann in einem Update einem Helden (MOBA) oder einer Waffe (FPS) zugewiesen werden und deren Stärke in Spielen erhöhen. Buffs sind auch für das eigene Team in MOBA-Spielen möglich, bei denen alle (oder einer) Helden für eine bestimmte Zeit gestärkt werden.
BaitKöder, Bezeichnung für einen Spieler oder eine Situation, die den Gegner in eine nachteilige Position oder zu einer schlechten strategischen Entscheidung führt
CarryTräger, Bezeichnung für einen Spieler, der durch seine präzisen Leistungen sein Team zum Sieg führt. In MOBA-Spielen beschreibt es Helden und Spieler, deren Aufgabe es ist, Gegner auszuschalten
CasterKommentator
CCCrowd Control, hauptsächlich im MOBA-Genre verwendet; beschreibt die Fähigkeit eines Helden, den Feind zu kontrollieren (ihn zu betäuben, festzusetzen, ihm die Nutzung von Zaubern zu verbieten usw.)
CheeseIm Deutschen „Käse“, bezeichnet die Anwendung einfacher Taktiken zur Erlangung eines Vorteils über den Gegner
CSCreep Score, die Anzahl der getöteten Minions, verwendet in MOBA-Spielen. Vom Creep Score lässt sich ableiten, wie viele Münzen der Spieler durch das Farmen verdient hat
DamageSchaden
DiveBezeichnet Situationen, in denen ein Team sich in tödliche Gefahr begibt, um einen Vorteil zu erlangen. Es gibt hier ein hohes Risiko des Scheiterns, aber auch die Chance auf eine große Belohnung
DPS / ADRDamage Per Second / Average Damage per Round, verursachter Schaden pro Sekunde (MOBA) / verursachter Schaden pro Runde (FPS)
FoWFog of War, Kriegsnebel, ein Spielmechanismus, der die Sicht auf Teile der Karte einschränkt, auf denen sich kein Held/Spieler/Einheit befindet
FragEine Tötung in einem FPS-Spiel („Spieler XX erzielt zwei Frags“)
GankIn MOBA-Spielen verwendet; bezeichnet eine Situation, in der ein Spieler, der nicht auf einer bestimmten Lane spielt, diese besucht, um einen Teamkollegen zu unterstützen, oft sind es die Jungler, die ganken
Glass CannonWörtlich „Glaskanone“; in MOBA-Spielen ein Held mit minimalen Verteidigungswerten oder Lebenspunkten, aber sehr hohem Schaden. In FPS-Spielen ein Spieler, der eine starke Waffe ohne Rüstung kauft (z. B. AWP in Counter Strike)
IGLIn Game Leader, der Teamleiter, der für Entscheidungen und Strategie verantwortlich ist
KDAKill, Death, Assist; KDA zeigt das Verhältnis von Tötungen und Assists zu Toden an. Je höher das KDA, desto besser die Leistung
KitingEin oft verwendeter Begriff in MOBA-Spielen; beschreibt eine Spielmechanik, bei der der Held dem Gegner entkommt und ihn gleichzeitig beschädigt, während er außerhalb der Reichweite des gegnerischen Helden bleibt
Last HitLetzter Schlag, verwendet in MOBA-Spielen; beschreibt den Schlag, der die Tötung bewirkt (eines Creeps oder Helden)
MacroMacromanagement, beschreibt die Fähigkeit des Teams oder des Spielers, die erlangten Ressourcen oder Vorteile auf globaler Ebene des Spiels zu verwalten
MetaDie aktuell stärkste Strategie, die von den meisten Teams/Spielern gespielt wird; die Meta kann sich mit einem Update des Spielentwicklers ändern
MicroMicromanagement, beschreibt die Fähigkeit des Spielers, seinen Helden oder sein Schießen und seine Bewegung zu steuern, besonders wichtig in Kämpfen
NerfDas Gegenteil von Buff; bezeichnet eine Schwächung (des Helden, des Spielmechanismus, der Waffe…)
OOMOut Of Mana, Bezeichnung für den Zustand, wenn ein Held keine Mana mehr hat, die notwendig sind, um Fähigkeiten zu nutzen
PushDrücken, bezeichnet eine Situation, in der ein Team sich sehr energisch um ein Ziel bemüht (in MOBA-Spielen werden Lanes gepusht, um einen Turm zu erobern; in FPS kann ein Push erfolgen, um schnell Kontrolle über einen Bombenplatz zu erlangen)
RNGRandom Number Generator, Zufallszahlengenerator, bekannt aus Kartenspielen (Hearthstone), der Zufall in das Spiel einbringt (Spielautomaten funktionieren auf Basis von RNG)
RotationRotation, beschreibt die Bewegung auf der Karte
ShotcallerBezeichnung für den Spieler, der für Entscheidungen in komplexen Situationen verantwortlich ist
SkillshotBesonders in MOBA-Spielen verwendet; eine Fähigkeit, die manuell gezielt werden muss
SnowballSchneeballeffekt; Bezeichnung für Situationen, in denen die Stärke des Teams oder des Spielers allmählich zunimmt, bis sie unaufhaltsam wird (z. B. kann ein erfolgreicher Dive durch den gewonnenen Vorteil der erste Schritt zu einem Snowball-Effekt sein)
SupportUnterstützung, Bezeichnung für den Spieler oder Helden, dessen Ziel es ist, sein Team zu unterstützen; er konzentriert sich also nicht auf den verursachten Schaden, sondern auf Spielmechaniken, die seinen Teamkollegen einen Vorteil verschaffen
TankBezeichnung für einen Helden in MOBA-Spielen, dessen Aufgabe es ist, den Schaden des gegnerischen Teams zu absorbieren
TiltBezeichnung für den mentalen Zustand eines Spielers, der so verärgert ist, dass seine Spielfähigkeiten beeinträchtigt werden
UltimateUltimative Fähigkeit; Bezeichnung für die stärkste Fähigkeit eines Helden in MOBA-Spielen, die meist eine lange Abklingzeit und große Stärke hat
VisionSicht, Bezeichnung für die Fähigkeit des Teams, Orte auf der Karte zu beobachten, an denen keine Helden anwesend sind und normalerweise Kriegsnebel herrscht
WardsGegenstände in MOBA-Spielen, die beim Aufstellen Sicht gewähren

Nun sollten Sie verstehen, was gemeint ist, wenn ein Kommentator eines League of Legends-Matches aufgeregt ruft: „Der misslungene Dive des gegnerischen Teams wird wahrscheinlich zu einem großen Snowball für den Carry führen! Fantastisches Micro von Spieler X, unterstützt durch den Support mit seiner genialen Macro-Entscheidung und der zuvor durch Wards gewonnenen Sicht, könnte das gegnerische Team in den Tilt versetzen!“ Natürlich übertreiben die meisten Caster nicht mit der eSports-Terminologie, aber für das vollständige Verständnis eines Spiels ist es gut, die oben genannten häufigsten eSports-Begriffe zu kennen. Wenn Sie wissen, welcher Held ein gutes Snowball-Potenzial hat und welcher Spieler im Team die Support-Rolle spielt, kann Ihnen dies bei der Auswahl der Wettoption helfen.

Beste Wettbüros für eSports-Wetten

LOOT.BET logo

LOOT.BET

Bonus: 40 € Willkommensbonus + 10 € Free Bet

Jetzt wetten

LOOT.BET Bewertung

Rabona logo

Rabona

Bonus: 100 € Willkommensbonus

Jetzt wetten

Rabona Bewertung

22BET logo

22BET

Bonus: 120 € Willkommensbonus

Jetzt wetten

22BET Bewertung

Häufig gestellte Fragen

Welches Genre gehört Counter Strike 2 an?
Counter Strike 2 ist ein FPS, also ein First-Person-Shooter. Dabei kommt es vor allem auf die Fähigkeit des Spielers an, präzise zu zielen und die Bewegung seines Charakters zu steuern.
Welche sind die bekanntesten MOBA-Spiele?
Die beliebtesten Spieletitel mit dem Genre MOBA sind aktuell League of Legends und DOTA 2. Weniger beliebt, aber immer noch gespielt, ist beispielsweise Heroes of the Storm.”
Kann ich auf eSports wetten, ohne die eSports-Terminologie zu kennen?
Sicher, allerdings verzichten Sie dann auf den Vorteil, die Spielmechanik zu kennen, was Ihre Entscheidung bei der Auswahl der eSports-Wettmöglichkeiten beeinflussen kann. Beim Fußball ist es ebenfalls schwer, ohne das Wissen um Ecken oder Abseitswetten zu setzen.
5/5 - (1 Stimme)

Peter Broz

Peter Broz

Autor des Artikels – E-Sport-Experte
E-Mail: petr@slothbet.com

Ich kam mit dem Spielen von Computerspielen in Berührung, lange bevor sich darum herum ein Milliardengeschäft mit professionellen Teams entwickelte. Obwohl ich nie das professionelle Niveau erreichte, habe ich heute noch viele Bekannte unter den Top-E-Sport-Spielern. Bei SlothBet werde ich hauptsächlich zum E-Sport-Bereich beitragen.Über uns | Kontakt und Zusammenarbeit

Diskussion, Kommentare und Ihre Erfahrungen

Teilen Sie Ihre Meinung, stellen Sie eine Frage oder geben Sie anderen Ratschläge in der moderierten Diskussion. Auch die Redakteure nehmen teil, aber sie antworten je nach ihrer aktuellen Verfügbarkeit. Wenn Sie eine direkte Antwort erwarten, empfehlen wir die Kommunikation per E-Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Sport Terminologie